Hinterhalt

Hinterhalt
Falle; Überfall

* * *

Hin|ter|halt ['hɪntɐhalt], der; -[e]s, -e:
Ort, Versteck, von dem aus jmd. in feindlicher Absicht auf jmdn. lauert, ihn angreifen will:
den Gegner aus einem Hinterhalt überfallen; in einen Hinterhalt geraten.
Syn.: Falle.

* * *

Hịn|ter|halt 〈m. 1
1. Versteck, um jmdn. zu überfallen
2. Falle für den Gegner
● aus dem \Hinterhalt hervorbrechen, hervorstürzen; in einen \Hinterhalt fallen od. geraten; sich in den \Hinterhalt legen; im \Hinterhalt liegen

* * *

Hịn|ter|halt , der; -[e]s, -e [mhd. hinderhalt]:
1. Ort, an dem jmd. in feindlicher Absicht auf jmd. anderen lauert:
im H. liegen;
jmdn. in einen H. locken;
in einen H. geraten;
jmdn. aus dem H. überfallen;
Schüsse aus dem H.;
Ü aus dem, im H. (Sport; aus, in nur scheinbar ungefährlicher Position, aus der heraus eine überraschende Aktion erfolgt);
im H. haben (ugs.; in Reserve haben).
2. <o. Pl.> (veraltet)
a) Zurückhaltung;
b) Rückhalt.

* * *

Hịn|ter|halt, der; -[e]s, -e [mhd. hinderhalt]: 1. Ort, an dem man in feindlicher Absicht auf jmdn. lauert: im H. lauern, liegen; jmdn. in einen H. locken; in einen H. geraten, fallen; jmdn. aus dem H. beobachten, überfallen; Schüsse aus dem H.; aus dem H. schießen; Ü aus dem, im H. (Sport; aus, in nur scheinbar ungefährlicher Position, aus der heraus eine überraschende Aktion erfolgt); *im H. haben (ugs.; in Reserve haben). 2. <o. Pl.> (veraltet) a) Zurückhaltung; b) Rückhalt; c) Hintergedanke: weil sie hinter meinem Betragen immer Geheimnisse sucht und ich keine habe. - So gar keine? - Eh nun! einen kleinen H. (Goethe, Egmont III).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterhalt — Hinterhalt, 1) (Embuscade), eine dem Feind gelegte Falle, meistentheils dadurch, daß man eine größere feindliche Truppenabtheilung durch einen verstellten Rückzug zu einer übereilten, hitzigen[393] Verfolgung auf einen Punkt verleitet, auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hinterhalt — (Versteck, franz. Embuscade), das verdeckte Aufstellen der Truppen zum überraschenden Angriff. Die Ausführung ist nur unter günstigen Umständen, wie sie der kleine Krieg, Parteigängerkrieg etc. bieten, möglich. Solche Umstände sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hinterhalt — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. In der heutigen Bedeutung bezeugt seit dem 16. Jh. Eigentlich ein Versteck, um den Gegner von hinten zu überfallen; auch die Truppen, die dies tun. deutsch s. hinter, s. halten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinterhalt — Als Hinterhalt wird eine Taktik bezeichnet, bei der eine Partei aus dem Verborgenen heraus den Gegner angreift. Hierbei spielt in der Regel die Überraschung durch Tarnung eine wesentliche Rolle. Das Legen eines Hinterhalts geschieht häufig als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterhalt — Hịn·ter·halt der; (e)s, e; meist Sg; ein Ort, an dem sich jemand versteckt, um jemanden zu überfallen, wenn er dort vorbeikommt <im Hinterhalt liegen, in einen Hinterhalt geraten, jemanden aus dem Hinterhalt überfallen>: Er wurde durch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinterhalt — der Hinterhalt, e (Aufbaustufe) Ort, an dem man sich versteckt, um jmdn. zu überfallen, Falle Synonym: Falle Beispiel: Er hat seine Gegner aus einem Hinterhalt erschossen. Kollokationen: in einen Hinterhalt geraten jmdn. in einen Hinterhalt… …   Extremes Deutsch

  • Hinterhalt — Falle, Netz, Schlinge. * * * Hinterhalt,der:ineinenH.locken:⇨überlisten;imH.liegen:⇨lauern(1) Hinterhalt 1.Schlupfwinkel,Versteck 2.Falle,Grube,Fallgrube,Schlinge,Netz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hinterhalt — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hinterhalt, der — Der Hinterhalt, des es, plur. die e. 1) In der Chymie, dasjenige Silber, welches das Scheidewasser bey dem Golde hinter oder zurück lässet, der Hinterhalt von dem Scheidewasser. 2) Derjenige Ort, hinter welchen man etwas versteckt hält, und auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hinterhalt — Hinterhaltm 1.ausdemHinterhaltpupen=inHinterhandgewinnbringendtrumpfen.⇨pupen.Kartenspielerspr.1900ff. 2.jnausdemHinterhaltzerreißen=a)jnheimtückischüberfallen.HerzuleitenvomwildenTier,dasseinOpferhinterrücksanfällt.1920ff.–b)jnhinterlistigschädig… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”